Bewährte Lehrmethoden für nachhaltigen Erfolg
Unsere praxiserprobten Ansätze kombinieren traditionelle Budgetierungsprinzipien mit modernen Lernkonzepten – für messbare Verbesserungen in Ihrem Unternehmen.
Vier Säulen unserer Lehrmethodik
Jeder Ansatz wurde über Jahre hinweg verfeinert und an die speziellen Anforderungen des operativen Budgetmanagements angepasst.
Szenario-basiertes Lernen
Wir arbeiten mit realen Budgetfällen aus verschiedenen Branchen. Teilnehmer analysieren echte Herausforderungen und entwickeln praktische Lösungsansätze, die sie sofort in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Iterative Vertiefung
Komplexe Budgetierungskonzepte werden in mehreren Durchgängen behandelt. Erst die Grundlagen, dann die Anwendung, schließlich die Optimierung – so entsteht solides, dauerhaftes Verständnis.
Peer-Learning Gruppen
Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern verschiedener Unternehmen. Diese Diskussionen bringen oft die wertvollsten Erkenntnisse hervor und schaffen langfristige berufliche Netzwerke.
Individuelle Betreuung
Jeder Teilnehmer erhält personalisierte Aufgaben basierend auf seinem Erfahrungsstand und seinen beruflichen Zielen. Keine Standardlösungen – sondern maßgeschneiderte Lernwege.
Dr. Henrik Waldmann und das Lehrteam
Unser Ansatz basiert auf über 15 Jahren praktischer Erfahrung im Finanzwesen mittelständischer Unternehmen. Dr. Waldmann hat als CFO drei Unternehmen durch schwierige Marktphasen geführt – diese Erfahrungen fließen direkt in unsere Lehrmethoden ein.
Was unsere Methodik besonders macht: Wir unterrichten nicht nur Theorie, sondern teilen echte Erlebnisse. Wenn wir über Budgetabweichungen sprechen, erzählen wir von konkreten Situationen – wie eine unvorhergesehene Lieferantenkrise das Q3-Budget gesprengt hat und welche Maßnahmen tatsächlich geholfen haben.
- Operative Budgetplanung in volatilen Märkten
- Kostenstellenmanagement und Abweichungsanalyse
- Liquiditätssteuerung und Cashflow-Optimierung
- Budgetpräsentation für Geschäftsführung und Aufsichtsrat
- Integration von Budgetierung und strategischer Planung
Das Lehrteam wird ergänzt durch Gastdozenten aus unserer Praxis – Controller und Finanzleiter, die regelmäßig von aktuellen Herausforderungen berichten.
Unser bewährter 6-Schritte-Prozess
Bestandsaufnahme und Zielsetzung
Gemeinsame Analyse der aktuellen Budgetierungspraxis im Unternehmen. Wo sind die Schwachstellen? Welche Ziele sollen erreicht werden? Diese Phase schafft die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Grundlagen vertiefen
Systematische Aufarbeitung der Budgetierungstheorie – aber immer mit direktem Praxisbezug. Wir erklären nicht nur das "Was", sondern vor allem das "Warum" und "Wann".
Fallstudien bearbeiten
Intensive Arbeit mit realen Budgetierungsszenarien. Die Teilnehmer durchlaufen komplette Budgetzyklen – von der ersten Planung bis zur Jahresabschlussanalyse.
Praxisprojekt entwickeln
Jeder Teilnehmer arbeitet an einem echten Problem aus seinem Unternehmen. Dabei entstehen konkrete Lösungen, die nach dem Seminar sofort implementiert werden können.
Präsentation und Feedback
Vorstellung der entwickelten Lösungen vor der Gruppe. Diese Präsentationen sind oft der wertvollste Teil des ganzen Programms – sowohl für Präsentierende als auch für Zuhörer.
Follow-up und Vertiefung
Drei Monate nach dem Seminar treffen wir uns erneut. Welche Erkenntnisse haben sich in der Praxis bewährt? Wo sind neue Fragen entstanden? Dieser Schritt sichert den langfristigen Lernerfolg.
Wie Sabine Weber ihr Budgetproblem löste
Sabine kam zu uns mit einem typischen Problem: Ihre Budgetabweichungen lagen konstant bei 15-20%, die Geschäftsführung war unzufrieden. Als Controller eines Maschinenbauunternehmens kämpfte sie besonders mit schwankenden Materialkosten.
In unserem Herbstseminar 2024 entwickelte sie ein neues Szenario-Modell. Statt mit festen Werten zu planen, erstellte sie flexible Budgets mit drei Szenarien je nach Rohstoffpreisentwicklung.
"Das Beste war nicht nur die neue Methode, sondern dass ich endlich verstanden habe, warum bestimmte Ansätze funktionieren und andere nicht", berichtet Sabine rückblickend.
Programm und Termine ansehen